Montag, 13. Mai 2013

Eine Frage der Ehre. Zum „Circulus viciosus“ der Verleumder als Denunzianten und Ankläger anderer Verleumder.


4. Eine Frage der Ehre

Zum „Circulus viciosus“ der Verleumder als Denunzianten und Ankläger anderer Verleumder.


Geheimdienste, Instrumentalisierung und Deviation



In medias res – zu den „Dingen“ selbst, in diesem Fall zum Text:

Bereits die reißerische und zugleich undifferenzierte Anklage-Überschrift „Die Securitate ist noch im Dienst“ gibt die Tendenz vor. Hier wird abgerechnet – die weiße Rittergestalt gegen den überschwarzen, dämonisierten Teufel, vom den man allgemein weiß, dass er ein Lügengeist ist, verbrecherisch und schlecht. Ergo ist der, der ihn anklagt gut?

So funktioniert die primitive Logik Kalter Krieger, die genau zwischen Gut und Böse zu unterscheiden wissen.

Das Böse – das ist die geheime Macht, die für alle Schandtaten der Welt verantwortlich ist, das ist der „Geheimdienst“, ganz egal ob er Gestapo, NKWD, KGB, BND, Verfassungsschutz, MAD, CIA, NSA, Mossad, Staatsicherheitsdienst der DDR, Securitate oder sonst wie heißt. Ein Geheimdienst wird bekanntlich weder bestätigen noch dementieren, wann, wo, wie und weshalb er agiert oder was er im Auftrag der Demokratie und weniger demokratischer Auftraggeber unternimmt, um die Ziele der Staatsraison durchzusetzen.

Kein Geheimdienst wird Kommentare oder Presseerklärungen abgeben, wenn investigative Journalisten über seine mehr oder weniger moralisch legitimen oder illegalen Aktivitäten spekulieren. Ergo lässt es sich gut im Trüben fischen, verschleiern und täuschen, ohne dass mit echten Konsequenzen gerechnet werden muss, es sei denn, eine verirrte Kugel findet doch noch ein Ziel. Doch das ist Lebensrisiko – auch für Dichter, die gezielt dämonisieren, ebenso für Widerstandskämpfer, die nur aufklären und erhellen wollen.

An Herta Müllers Literatur scheiden sich die Geister. Das darf auch so bleiben. Wenn es jedoch um biographische Angaben geht, um einen Lebenslauf in einem totalitären System, in einer kommunistischen Diktatur, dann kann man nicht einfach so wild drauflos schreiben und über jedes vernünftige Maß hinausschießen wie Herta Müller, die Dinge in die Welt setzt, als kämen sie von einem anderen Stern.

Das Skandalöse in diesem Fall -

Das Magazin DIE ZEIT hat diese Art von Selbstdarstellung unkritisch unterstützt.

Offensichtliche Fehler grober Art der Autorin im Zusammenwirken mit der ZEIT-Redaktion wurden nachträglich, nachdem massiver Protest aufgekommen war, kleingeredet; Kritiker, die online eine Richtigstellung wagten, wurden gestoppt, mit Maulkorb belegt, ohne dass sie Beweise vorlegen konnten. Ja sie wurden sogar noch stigmatisiert, an den Pranger gestellt, von bevorzugten Kommentatoren in die unlautere, ja kriminelle Ecke gerückt und schließlich gesperrt – und dies alles nicht nur, um Herta Müllers unhaltbare Thesen zu decken, sondern auch um vom eigenen Versagen des Mediums DIE ZEIT abzulenken.

Mit aller Macht der einseitigen Protektion wurde eine Position durchgesetzt, die einer Person und ihrem Förderkreis dahinter zum Ziel verhalf – zum Nobelpreis und damit zum großen Geschäft!

Pecunia non olet – wozu noch Prinzipien?

Wozu „sauberer Journalismus“ und Ethos in der geistigen Debatte der Zeit, wenn es auch anders geht, rücksichtlos machiavellistisch.

Oder? Schließlich heiligt der edle Endzweck die Mittel!

Wenn alle etwas davon haben, die Autorin, ihre Verlage, das Land und der weite Umkreis, Rezensenten, willige Helfer und Helferhelfer, wenn alle etwas von dem sonderbaren Licht des Nimbus abhaben wollen, selbst die Knochennager, dann kann die hohe Politik sich diesem segensreichen utilitaristischen Phänomen doch nicht verschließen!?

Wenn es brenzlig wird und das Lügenwerk an den Tag zu dringen droht, dann kommt die seligmachende Politik und setzt auf die fragwürdige Ehrung in Stockholm noch ein Bundesverdienstkreuz drauf, um mit dem dicken Betondeckel des Plazets der politischen Kaste den Status quo endgültig zu zementieren – nach dem Motto:

Es soll nicht sein, was nicht sein darf!

Basta! Ceterum censeo: die Kritik verstumme! (Wenn nicht aus Einsicht, dann via Anwalt!)

Herta Müllers ZEIT-Artikel „Die Securitate ist noch im Dienst“ ist, was noch zu zeigen sein wird, ein Muster praktizierter Instrumentalisierung und Deviation – und das von Anfang an!

Es lohnt sich, dieses stümperhafte Machwerk der Sonderklasse auch a posteriori näher zu betrachten, vor allem deshalb weil es als einer der letzten Bausteine – noch vor „Atemschaukel“ – auf dem Weg zur faktischen Durchsetzung der Nobelpreisnominierung angesehen werden kann, als eine Art „Smoking gun“, die beweisen soll, was doch von manchen bezweifelt wurde, nämlich die These: die Dadaisten der Neuzeit aus dem rumänischen Banat Herta Müller sei tatsächlich verfolgt worden - nicht nur vom Minotaurus auf der Hutweide vor Nitzkydorf während der frühen Kindheit sondern auch grotesk-surreal traktiert mit acht gekochten Eiern und rohen grünen Zwiebeln in einer Katakombe Temeschburgs zu einem Zeitpunkt als das die teuflische die Securitate bannende Pentagramm versagte und Herta Müller einfach vergessen hatte bei der anstehenden Abführung ihr Abrakadabra auszurufen:

„Ohne Haftbefehl gehe ich nicht mit“!

Herta Müller macht in dem Artikel „Die Securitate ist noch im Dienst“ genau das, was sie immer schon tat:

Sie setzt sich provokativ in Szene, selbstgefällig und arrogant wie eine Primadonna assoluta, die keinen Widerspruch oder Kritik duldet; sie greift ihre vermutlichen Feinde und Gegner an, sie denunziert wie schon so oft, sie klagt an, um sich ganz so nebenbei selbst in die Opferrolle zu versetzten, in die Rolle der Verfolgten, ja sie stilisiert sich zum Opfer der kommunistischen Ceausescu-Diktatur, obwohl sie in Wirklichkeit lange Zeit eine Nutznießerin des kommunistischen Systems war.

Zur Form des Artikels, dessen literarische, sprachlich-stilistische und intellektuelle Qualität sehr viel zu wünschen übrig lässt.

Ist das ein freier Essay, ein „Versuch“, im dem man literarisch-geistig schalten und walten kann, wie es eben beliebt?

Der a posteriori von der Zeit-Redaktion zugeordnete Begriff „Essay“ ist bestimmt viel zu hoch gegriffen und deplatziert!

Oder ist dieses Sammelsurium unsystematisch, wirr, nichtchronologisch und ohne exakte Quellennennung aneinandergereihter Geschichten gar ein echter „Tatsachenbericht“,

in welchem historische Abläufe und Realitäten wahrheitsgemäß geschildert werden, so wie sie sich tatsächlich ereigneten, ohne Ausschmückungen und subjektiven Deutungen?

Der Untertitel

„Die rumäniendeutsche Schriftstellerin Herta Müller berichtet erstmals über ihre Erfahrungen mit dem Terror“

suggeriert gerade das.

Sie gibt vor, die volle Wahrheit zu sagen, und nichts als die Wahrheit – und doch präsentiert sie eine Summe von Münchhausiaden, die kein Kind glauben kann.

Der gutgläubige, objektive DIE ZEIT-Leser weltweit erwartet Ergänzungen, Klarstellungen zu Herta Müllers bisher sehr nebulöser Vita, findet aber nur höchst abstruse Skurrilitäten vor, die mehr verschleiern und verwirren, als neue Daten und Fakten zu liefern.

Weshalb druckt DIE ZEIT diesen Mist?

Können die Herausgeber der ZEIT sich mit diesem in Konkreativität entstandenen Produkt ihrer Literatur-Redaktion um Ijoma Mangold wirklich identifizieren?

Oder war das nur eine Art Betriebsunfall, ein imageschädigendes Etwas, das man am liebsten vergessen und von dessen zusammenkompilierten Inhalten man sich gerne distanzieren würde?

Was in dem Bericht ist Fiktion?

Was von ihren Aussagen entspricht der Wahrheit?

Herta Müller hat keine Skrupel oder Schwierigkeiten, Wahres und Unwahres miteinander zu mischen, aus Dichtung (ihre) Wahrheit zu machen und aus Erfundenem, aus Fiktion eine Selbstmythisierung, setzt sie doch von Anfang an – wie literaturhistorisch festgestellt wurde - auf eine „erfundene Wahrnehmung“.

Bei alle der Erfindungswut  erfindet sich eine neue Vergangenheit,

schließlich erfindet sie sich selbst neu –

so, wie man sie gerne haben möchte,

als eine Art Jeanne d‘ Arc des Antikommunismus oder als ein wiedergeborener weiblicher Savonarola neuer Werte?

Da ihr offensichtliches Lügen und ihre verzerrten Darstellungen bisher zu keinen Konsequenzen führten, macht sie munter weiter und vermengt Rationales und Irrationales nach Gusto.

Clarus et distinctus – weit gefehlt!

Descartes interessiert genauso wenig wie Kant, Lessing, Goethe und Schiller – und das im Land der Aufklärer und Denker!

Weshalb bleibt Herta Müller in ihrem Wirrwarr-Artikel von Anfang an fast immer vage?

Weshalb geht sie nicht chronologisch vor, von Alpha bis Omega, so, dass jedermann folgen kann und so wie ich es – der „inneren Wahrhaftigkeit und der „intellektuellen Redlichkeit“ verpflichtet - in der „Symphonie der Freiheit“ praktizierte habe?

Weshalb nennt Herta Müller keine genauen Zeit- und Ortsangaben,

weshalb nennt sie nicht Ross und Reiter,

namentlich die Namen der handelnden Personen,

weshalb verdreht sie diverse Fakten bewusst und schildert einige Ereignisse so, dass eine exakte Überprüfung nicht möglich ist?

Nur wenige Leser deutscher Zunge kennen die historischen und politischen Fakten in Rumänien.

Noch weniger Menschen (und Redakteure) lesen rumänisch und sind mit der Securitate-Materie vertraut.

Noch geringer ist der Personenkreis der echten Securitate-Folter- und Haft-Opfer während der kommunistischen Diktatur -

und nur die allerwenigsten Analysten der Materie hatten Einblicke in die eigene Securitate-Opfer-Akte

oder

gar in die Akte „Cristina“ von Herta Müller, die ich als „akkreditierter Wissenschaftler“ im Oktober 2010 bei der rumänischen Gauck-Behörde CNSAS in Bukarest eingesehen habe und die mir auch heute vollständig vorliegt.

Das schränkt die Zahl der potenziellen Interpreten, die sich kompetent und kritisch zu Wort melden können, drastisch ein.

Da die Lage so ist und kaum einer bereit ist, den Ärger und die außerordentliche nervliche Belastung in dieser Auseinandersetzung auf sich zu nehmen, konnte Herta Müller davon ausgehen, kaum einer werde ihre Sicht und Darstellung bestimmter Abläufe kritisch überprüfen können, Grund genug, erneut besonders dick aufzutragen, wobei die ZEIT-Literatur-Redaktion noch ihren Senf konkret dazu gab – wie einst (1987) die Redakteure des SPIEGEL, die seinerzeit in einem Interview zum Willkommen in Deutschland Herta Müller auch einiges Vorgekaute in den Mund gelegt hatten.

So erfindet man sich eine politisch korrekte Vergangenheit,

eine Vita, die einenin naiven deutschen Augen -

als Opfer der reaktionären deutschen Landsleute einerseits

 und als Ofer des Kommunismus andererseits

erscheinen lässt.

Toll!

In der Tat toll – im eigentlichen Sinne des Wortes!

Darüber hinaus auch noch unverschämt zynisch, rücksichtslos und gewissenlos!

Das politische Magazin „DIE ZEIT“ folgte dieser geschichtsklitternden Tradition durch Mitwirkung und durch den unreflektierten Abdruck.

Eine weitere gewichtige Frage prinzipieller Natur stellt sich mir, dem antikommunistischen Widerstandskämpfer … und nicht nur mir:

Weshalb bietet das renommierte Wochenmagazin DIE ZEIT Herta Müller ein Forum, eine Plattform, ihre Kampagne, ihren Kreuzzug, ihre Vendetta öffentlich gegen zum Teil imaginierte Gegner und Verfolger zu führen, obwohl zahlreiche subjektive Behauptungen jeder Logik und dem gesunden Menschenverstand widersprechen, obwohl Herta Müller durch die dargebotene Argumentation unglaubwürdig wird?

Und weshalb versagt DIE ZEIT aufrechten Dissidenten aus den kommunistischen Gefängnissen der Ceausescu-Diktatur an gleicher Stelle die Möglichkeit, die offensichtlichen Lügen Herta Müllers zu korrigieren?

Misst DIE ZEIT mit zweierlei Maß?

Ist das Heuchelei?

Oder doch nur unverantwortlicher, rücksichtsloser Journalismus und pure Machtdemonstration?

Noch wichtiger – ist es einer Nobelpreiskandidatin der Bundesrepublik Deutschland würdig und angemessen, plumpe Unwahrheiten in die Welt zu setzen, die breite Öffentlichkeit hinters Licht zu führen und so Volksverdummung zu betreiben – über die Kolumnen der ZEIT?

Das Hinterfragen der „moralischen Integrität“ von Herta Müller,

 einer Antideutschen, die sogar mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, beschäftigt mich seit Jahren – öffentlich.

Wie war es letztendlich doch noch möglich, Herta Müllers Watergate abzuwenden, wo dieser ominöse Artikel voller Entgleisungen und Fehler doch Herta Müllers Waterloo hätte sein müssen?

Mit Macht!

Mit Protektion!

Herta Müllers ZEIT-Artikel „Die Securitate ist noch im Dienst“, welcher erst wahre Aufmerksamkeit erregte, als der Aufschrei der vielen Betroffenen und stigmatisierten auf unterschiedlicher Ebene durch zahlreiche Medien ging, warf damals und wirft auch heute noch eminent wichtige Fragen auf,

grundsätzliche Fragen, die nicht nur die“ moralische Integrität“ der Autorin Herta Müller tangieren, sondern auch

die Glaubwürdigkeit des Wochenmagazins DIEZEIT.

Herta Müllers ZEIT-Artikel „Die Securitate ist noch im Dienst“ existiert heute nach wie vor in zwei Fassungen,

einmal in einer echten Fassung,

in der Druckfassung

und ein weiteres Mal in einer redaktionell retuschierten Fassung im Internet veröffentlicht in DIE ZEIT Online.

In der kosmetisch wie inhaltlich veränderten Online-Fassung wurde das,

 was nicht sein sollte,

was dem angestrebten Nobelpreis,

der Integrität der Autorin und des Mediums DIE ZEIT hätte gefährlich werden können,

einfach abgeändert, gestrichen, übertüncht,

 um den Schaden für Autorin und Verlag zu begrenzen.

Auf der Strecke blieben durch diese Kaltstellung des Protestes vorerst die aufrechten Kritiker und Aufklärer, die stigmatisiert, in die Rolle der ewigen Querulanten gedrängt, gesperrt und mit dem Schwarzen Peter in der Hand in die Ecke gestellt wurden, namentlich einer – der am deutlichsten exponierte ehemalige Bürgerrechtler Carl Gibson.

Ich musste mich damit abfinden nach dem Motto:

Ich weiche der Übermacht (aus Wirtschaftsinteressen und politischem Kalkül).

Eine Schlacht mag gewonnen sein, doch nicht der gesamte Krieg.

Der Nobelpreis ist im Kasten,

das große Geschäft ist in trockenen Tüchern

und der Rubel rollt weiter –

für Herta Müller,

für die Verlage und für manche Einzelakteure,

für Strippenzieher, alte und neue Seilschaften, Helfer und Helfershelfer im Verborgenheit hinter den Kulissen –

Doch die moralische Diskussion wird weiter gehen, in der geistesgeschichtlichen Forschung ebenso wie auf gesellschaftlicher Ebene.

Jeder kleine Literaturwissenschaftler kann in der Ausarbeitung einer kritischen Herta Müller-Biographie, die ich vielleicht selbst noch angehen werde, die zahlreichen Widersprüche nicht nur des Securitate-Artikels thematisieren, sondern auch das genauso diskrepante Material aus sonstigen Interviews und Statements.

Für mich, den unmittelbar Betroffenen, ist es eine Frage der Ehre, weiter zu machen, auch wenn die objektiven Machtverhältnisse gegen mich sprechen.

Solange es mir geistig und körperlich möglich ist, werde ich weiter kämpfen, orientiert an den Worten jenes aufrechten Sozialdemokraten in seiner Reichstagsrede unmittelbar vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten Hitlers im Angesicht der physischen Bedrohung der heraufziehenden Diktatur:

„Das Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht“!

Dieses Bewusstsein führte aufrechte Charaktere in Widerstand und Opposition, in finsteren Zeiten unter totalitären Bedingungen und Lebensgefahr. Es wird auch meine künftigen geistigen Debatten mitbestimmen, gestützt auf das freie Wort und Werte, die Philosophen und Schriftstellern in einer Demokratie zur Verfügung stehen.

Erst jüngst, im September des Jahres 2012,

meinten die vom ZEIT-Verlag beauftragten Anwälte,

es sei genug geredet worden.

Der ehemalige antikommunistische Bürgerrechtler und aktive Kritiker des Ceausescu-Regimes Carl Gibson, seines Zeichens Philosoph (mit Diplom), Buchautor und Historiker habe seine Positionen „hinlänglich“ in diversen Foren bekannt gemacht.

Nun solle er endlich Ruhe geben und schweigen; er soll sich resignativ in die Ecke zurückziehen und auch dieses Unrecht fatalistisch ertragen, ebenso die Stigmatisierung durch Aussperrung, leidend ohne zu klagen!

Das, verehrte Herausgeber der ZEIT, wird nicht eintreten.

Ich werde die moralische Debatte weiter führen, wenn es sein muss, bis ans Ende meiner Tage, jedenfalls solange, bis das Unrecht behoben und die volle Wahrheit bekannt gemacht wurde.

Das ist eine ethische Pflicht nicht nur des Philosophen, sondern auch des souveränen Bürgers, der nicht wegschauen darf, wenn Unrecht geschieht.



Aus: Carl Gibson, „Die Zeit der Chamäleons“ -



Aphorismen, Reflexionen, Maximen, Sentenzen, Ideen, Essays


zur Literatur, Philosophie und Geistesgeschichte und Kritisches zum Zeitgeschehen

Motto:

Zum Sinn der Philosophie heute

Philosophen sollen reden und schreiben,
Philosophen sollen Fragen aufwerfen und Antworten anbieten,
sonst ist ihr Denken umsonst!

Das – sprichwörtliche – Schweigen der Philosophen ist ein Irrweg.

Das Schweigen der Denker nützt nur den Mächtigen.


Mehr zur "Philosophie" von Carl Gibson in seinem Hauptwerk (in zwei Bänden),
in:





"Symphonie der Freiheit", (2008)

sowie in dem jüngst erschienenen

 "Allein in der Revolte". Eine Jugend im Banat, (2013)



 




Philosoph und Zeitkritiker Carl Gibson

Weitere Aphorismen, Reflexionen, Maximen, Sentenzen, Ideen und Essays werden auf diesem Blog folgen.


Copyright: Carl Gibson
Fotos von Carl Gibson: Monika Nickel





 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen